Einsatzort: | Gemeindegebiet Schäffern |
Alarmierung: | Sirenenalarm |
Datum: | 08.06.2024 - 15.06.2024 |
eingesetzte Fahrzeuge: | TLF-A 3000, LKW-A, MTF-A, KDO BFV Hartberg |
Mannschaft: | 310 Mitglieder |
weitere Einsatzkräfte: | KHD-Züge aus Niederösterreich und Steiermark, Bundesheer, Landesgeologe |
Am Samstag, den 08.06.2024 zogen heftige Gewitterzellen über weite Teile des Landes und richteten auch im Gemeindegebiet Schäffern Schäden in einem noch nie dagewesenen Ausmaß an. Innerhalb kürzester Zeit wurden enorme Regenmengen von bis zu 120l/m² verzeichnet. Dies führte dazu, dass sich der Schäffernbach in einen reißenden Fluss verwandelte und für zahlreiche Überflutungen sorgte. Brücken wurden von den Wassermassen mitgerissen, Keller überflutet, Straßen unterspült und zerstört, sodass Häuser und Siedlungen vorerst nicht erreichbar waren. In weiterer Folge kam es zu zahlreichen Hangrutschungen, welche Straßen und Zufahrtswege blockierten. Gebäude wurden durch Murenabgänge zum Teil schwer beschädigt. Glück im Unglück hatte ein älteres Ehepaar, das sich noch rechtzeitig in Sicherheit bringen konnte, ehe eine Mure ins Haus eindrang und es fast komplett zerstörte.
Noch in der Nacht von Samstag auf Sonntag traf zur Unterstützung ein KHD (Katastrophenhilfsdienst) Zug aus Niederösterreich in Schäffern ein. Am Sonntag gab es weitere Unterstützung durch Feuerwehren aus Niederösterreich und einen KHD-Zug aus der Steiermark. Aufgrund der Wetterprognosen gab es auch in den darauffolgenden Tagen leider keine Erholung für die Einsatzkräfte. Während die Aufräumarbeiten auf Hochtouren laufen, kommen immer wieder neue Einsätze, wie Hangrutsche, Auspumparbeiten und Beseitigen von Verklausungen hinzu.
Am Samstag, den 15.06.2024 wurden noch Hänge mit Abdeckplanen gesichert und betroffene Haushalte bei Aufräumarbeiten unterstützt, ehe schließlich im Feuerwehrhaus eine Grundreinigung durchgeführt wurde. Das Schlimmste scheint nun überstanden zu sein, dennoch stehen wir immer noch vereinzelt bei Hangsicherungsarbeiten und diversen Hilfeleistungsarbeiten aufgrund des Unwetters im Einsatz.
Trotz dieser verheerenden Schäden, müssen wir von Glück sprechen, dass bei diesem Unwetter keine Personen ernsthaft verletzt wurden.
Insgesamt wurden in der Zeit von 07.06.2024 bis 15.06.2024 126 Einsatzlagen bewältigt. Die FF Schäffern stand dabei mit 310 Personen im Einsatz und leistete 3.338 Einsatzstunden.
Die Freiwillige Feuerwehr Schäffern möchte sich an dieser Stelle bei ALLEN Einsatzkräften, den KHD-Zügen aus Niederösterreich und der Steiermark, den Nachbarfeuerwehren, dem Bundesheer, Landesgeologen und der Gemeinde Schäffern für die gute Zusammenarbeit recht herzlich bedanken!
Ein großer Dank gilt vor allem auch der Zivilbevölkerung für die große Hilfsbereitschaft und den herausragenden Zusammenhalt in dieser schwierigen Zeit!
Einen detaillierten Bericht über den größten Einsatz in der Geschichte des Bereichsfeuerwehrverbandes Hartberg gibt es unter:
BFV Hartberg - Endbericht zur Katastrophe - WIR SAGEN DANKE (steiermark.at)
Freiwillige Feuerwehr Schäffern
Pfarrsiedlung 9
8244 Schäffern
Tel.: 0664 / 9173817 (HBI Johann Winkler)
E-mail:
kdo.024@bfvhb.at